
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag: 8-12 Uhr · 13-17 Uhr
Abendsprechstunden jeweils Donnerstag 17-19 Uhr
UNSERE DIENSTLEISTUNG
Limmat Augenzentrum Hardturmstrasse 133 8005 Zürich
Tel: +41 44 448 44 33 Fax: +41 44 448 44 39
Mail: info@limmatz.ch
Sollten sie lediglich einen Sehtest für den Lernfahrausweis oder für die Umschreibung eines ausländischen Führerausweises ohne Arztkontrolle benötigen, können wir ihnen dies unkompliziert bei einem unserer Augenoptiker anbieten. Wir brauchen dazu das ausgefüllte Formular und einen amtlichen Ausweis (ID, PASS). Sollten die gesetzlich vorgeschriebenen Punkte erfüllt werden, kann ihnen das direkt auf dem Formular bestätigt werden.
Der Führerschein-Sehtest dauert ca. 10 Minuten und Kostet CHF 50.00. Die Kosten für den Sehtest werden nicht von der Krankenkasse übernommen und sind direkt bei uns am Empfang zu bezahlen.
Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin für Ihren Führerausweis-Sehtest.
Falls Sie mehr wissen möchten, wie wir am Limmat Augenzentrum eine Sehtestprüfung vornehmen, lesen Sie hier...
Wie oft sollten Sie zur Kontrolle beim Augenarzt?
Besser bereits ab 40., spätestens ab dem 50. Lebensjahr sollten Sie sich zu einer ersten augenärztlichen Kontrolle anmelden, auch wenn sie nicht Brillenträger sind und bisher immer gut gesehen haben. Für Patienten mit bestimmten RisikoÂfaktoren, z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Bindegewebserkrankungen,...) sollte die regelmäßige Kontrolle der Augen alle 1-2 Jahre zum Routineprogramm gehören, um schleichend beginnende Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Eine "Routine" für generell gesunde und beschwerdefreie Menschen ist nicht sinnvoll. Viel eher ist es höchste Zeit für einen Termin beim Augenarzt, spätestens wenn die Schrift beim Lesen der Zeitung oder einer Nachricht auf dem Handy immer undeutlicher wird oder sonstige Augenbeschwerden auftreten.
Die Wartezeiten für Termine im Limmat Augenzentrum betragen dank einer speziell flexiblen Organisations wenige Tage. Im Notfall können unsere Patienten sofort einen Termin erhalten.
Als grauer Star wird eine Trübung und eine Verhärtung der Augenlinse bezeichnet. Der graue Star betrifft alle Menschen, denen das Glück eines langen Lebens beschert ist. Die Trübung und Verhärtung der Linse schreiten mit jedem Lebensjahr langsam und kaum merklich voran. Die Veränderung betrifft in der Regel beide Augen, aber nicht unbedingt im gleichen Masse. Weil sich die Linse langsam eintrübt, klagen die Patienten über vernebeltes Sehen oder über störendes Blenden. Ein Brillenwechsel bringt keine Besserung. Der graue Star ist ein fortschreitender Prozess, der ohne Operation zur Erblindung des Auges führen kann. Durch den Verlust der Sehfähigkeit erhöht sich bei den Betroffenen die Unfallgefahr. Wurde bei Ihnen ein grauer Star (Katarakt) festgestellt, der operiert werden muss? Wir werden Sie im Limmat Augenzentrum, in Zusammenarbeit mit der Limmatklinik, optimal betreuen. Mit einer Erfahrung von rund 1000 Kataraktoperationen pro Jahr sind wir ein eingespieltes Team, das Ihnen die beste Aussicht auf eine gelungene Operation bieten kann.
Falls Sie mehr über die Behandlung des Grauen Stars (Katerakt) bei uns im Limmat Augenzentrum wissen wollen, lesen Sie bitte hier...
Die Behandlung des grauen Stars hat das Ziel, die klare Sicht wieder herzustellen. Da die Trübung den ganzen Linsenkörper betrifft, muss die Linse (ohne Kapselsack) mittels einer Operation entfernt und durch eine neue, künstliche Linse ersetzt werden. Das Limmat Augenzentrum bietet auch ausserhalb des, von den Krankenkassen getragenen, Standardbereiches unterschiedliche Möglichkeiten an. Je nach Ihren anatomischen Gegebenheiten am Auge und Ihren gewünschten Sehanforderungen finden unterschiedliche Linsentypen Ihren Einsatz. So können sich Patienten für torische, multifokale oder Linsen mit einer erhöhten Tiefenschärfe entscheiden. Wir beraten Sie in einem Gespräch und finden die beste Lösung für Sie.
Wir implantieren auch Speziallinsen bei Patienten, die auf Ihre Brille verzichten wollen, sehr hohe Korrekturen haben und für Augenlaser-Operationen nicht in Frage kommen.
Als altersbedingte Makuladegeneration wird eine Gruppe von Erkrankungen bezeichnet, die den Punkt des schärfsten Sehens (Fovea centralis) auf der Netzhaut betreffen. Im fortschreitenden Alter sterben die Netzhautzellen ab, wodurch die Sehfähigkeit im zentralen Gesichtsfeld beeinträchtigt wird.
Erste Anzeichen für diese Veränderung im Auge sind:
-Wahrnehmung verzerrter Linien -Ausfälle und dunkler Schatten im Zentrum des Gesichtsfeldes -Verschlechterter Kontrast -Verschwommenes Sehen
Diese Erkrankung gibt es in trockener und feuchter Form. Für die trockene AMD gibt es bis jetzt keine Therapie. Aber man kann mit der Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. Lutein, Omega3-Fettsäuren) den Verlauf der Krankheit verlangsamen. Die feuchte Form lässt sich mit Injektionen (Spritzen) behandeln. Sie können auf unsere Spezialisten im Limmat Augenzentrum vertrauen - sie haben viel Erfahrung in der Behandlung von AMD-Erkrankungen.
Sie möchten ohne Ihre Brille oder Kontaktlinsen sehen? Bis ca. 40 Jahre eignet sich dafür eine Augenlaser-Operation. Ab ca. 45 Jahren, mit dem Einsetzen der Altersweitsichtigkeit, ist ein Linsenimplantat als Brillen- oder Kontaktlinsenersatz eine gute Option. Es gibt diverse Verfahren. Verschiedene Messungen, die anatomischen Verhältnisse am Auge und Ihre Sehanforderungen entscheiden über die bei Ihnen mögliche Variante. Unsere Spezialisten wissen mehr. Gern können Sie einen Termin im Limmat Augenzentrum vereinbaren.
Das Glaukom ist eine Gruppe von Augenkrankheiten, die den Sehnerv schädigen. Der Sehnerv ist für ein gutes Sehvermögen unerlässlich. Dieser Schaden wird oft durch einen hohen Druck im Auge verursacht.
Das Glaukom ist eine der Hauptursachen für die Erblindung von Menschen über 60 Jahren. Es kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch häufiger bei älteren Erwachsenen auf.
Viele Formen des Glaukoms haben keine Warnzeichen. Die Wirkung ist so schleichend, dass Sie eine Veränderung der Sehkraft möglicherweise erst in einem fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung bemerken.
Da der durch ein Glaukom verursachte Sehverlust nicht wieder rückgängig gemacht werden kann, ist es wichtig, regelmässige Augenuntersuchungen durchzuführen, bei denen auch der Augendruck gemessen wird, damit eine Diagnose im Frühstadium gestellt und entsprechend behandelt werden kann. Wenn ein Glaukom früh erkannt wird, kann der Sehverlust verlangsamt oder verhindert werden. Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, benötigen Sie in der Regel eine dauerhafte gute augenärztliche Betreuung. Im Limmat Augenzentrum haben Ärzte zum Thema Glaukom geforscht und werden alles daran setzten, die effektivste Glaukom Therapie mit Ihnen zu finden. Auf dass ihr Sehnerv keinen Schaden nehmen soll und ihre Sehfähigkeit voll erhalten bleibt.
CXL ist eine neuere Technik zur Stärkung des Hornhautgewebes unter Verwendung von Riboflavin (Vitamin A) als Photosensibilisator und UVA-Licht, um die Bildung von intra- und interfibrillären kovalenten Bindungen durch photosensibilisierte Oxidation zu erhöhen.
Unsere Ärzte im Limmat Augenzentrum haben diese Technik 2000-2011 mitentwickelt und sind sehr erfahren in der Anwendung.
Die Hauptindikation für die Anwendung von CXL ist die Hemmung des Fortschreitens von Hornhautunebenheiten, wie
- Keratokonus
- Pellucidmarginale Degeneration.
- Behandlung und Prophylaxe von iatrogenen Keratektasien, die durch Laser-in-situ-Keratomileusis entstehen.
- Infektiöse Hornhautgeschwüre (Ulcera).
- Auch in Kombination mit anderen Behandlungen, wie der intrakornealen Ringsegment-Implantation und der begrenzten topographiegeführten Photoablation.
Sie und Ihre Beschwerden stehen in unserer Dry Eye Sprechstunde im Mittelpunkt. Das trockene Auge ist ein häufiges Problem, das nicht nur unangenehm ist, sondern auch die Lebensqualität beeinträchtigen kann. Wir bieten Ihnen eine gezielte Untersuchung und massgeschneiderte Behandlung, um Ihre Beschwerden zu lindern und die Ursache Ihrer Symptome zu behandeln.
Typische Symptome trockener Augen:
und die Ursache Ihrer Symptome zu behandeln.
Typische Symptome trockener Augen:
Brennen oder Fremdkörpergefühl
Trockenheit oder tränende Augen
Gerötete oder geschwollene Lidränder und/oder Augen
Lichtempfindlichkeit
Verschwommenes Sehen
Orthoptik befasst sich mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Störungen des beidäugigen Sehens und der Augenbewegungen (z.B. Schielen).
In der sensitiven Phase (von Geburt bis zirka zum zehnten Lebensjahr) können unbehandelte Sehprobleme bleibende Einschränkungen hinterlassen, die sich auf den Alltag (zukünftige Berufswahl) und die Lebensqualität auswirken.
Durch rechtzeitige Untersuchungen und Behandlungen lässt sich die gesunde Entwicklung des Sehens fördern und dauerhafte Schäden können oft verhindert werden.
Wann zur Untersuchung:
Im Kleinkindalter:
Schielen ab dem 6. Lebensmonat
Augenzittern oder graue Pupillen
Übermässige Lichtempfindlichkeit
Herabhängend Lider oder eingeschränkte Augenbewegung
Häufiges Reiben, Blinzeln oder Zukneifen eines Auges
Im Schulalter:
Kopfschmerzen, schnelles Ermüden beim Lesen
Verschwommensehen oder doppeltes Sehen
Augen zusammenkneifen, Kopf schief halten
Konzentrationsprobleme, häufiges Stolpern
Unser orthoptisches Angebot:
Anpassung und Kontrolle von Brillen, insbesondere bei Kindern
Präventive Massnahmen und Therapie von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Behandlung und Therapie der Amblyopie (Sehschwäche)
Schielabklärungen bei Kindern
Schielabklärungen bei Erwachsenen
Wir arbeiten mit speziellen Untersuchungsmethoden, die auch bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen zuverlässige Ergebnisse liefern. Dabei ist uns ein geduldiger und liebevoller Umgang besonders wichtig. Wir nehmen uns Zeit, um auf die Bedürfnisse der Kinder und die Sorgen der Eltern einzugehen.



