Curriculum Vitae
Schul- und Berufslehrausbildung
1969-1979 Primarschule in Hägglingen und Bezirksschule in Dottikon und Wohlen
1979-1983 Lehre als Fernmelde- und Elektronikapparatemonteur FEAM-ABB, Baden
1984-1987 Militärdienst bei der Fliegertruppe der Schweizer Armee; bis Dienstgrad Oberleutnant
1987 Matura Typus C an der Kantonsschule Baden/AG
Medizinische Grundausbildung
1988-1990 Propädeutikum im Fach Medizin an der Universität Fribourg
1990-1995 Studium der Medizin an der Universität Bern und Staatsexamensabschluss;
1991-1993 Dissertation an der Universitätsklinik in Zürich zum Thema “Bulbusrupturen nach Kuhhornstössen”
Medizinische Weiterbildung
1995-1996 Assistenzarzt am Kantonsspital Obwalden, Sarnen (Innere Medizin,
Chirurgie, Gynäkologie)
1997-2000 Ausbildungsstelle Ophthalmologie, Kantonsspital St. Gallen (Prof. Speiser, Prof. Bischoff)
1998 Refraktionskurs (Schoberkurs) Augenklinik der Ludwig Maximilian Universität
LMU, München (Prof. A. Kampik)
1998-1999 Kurs für standardisierte Echografie der Augenheilkunde Augenklinik der Universität München, (Prof. G. Hasenfratz)
2000-2003 Oberarzt, Universitätsaugenklinik Zürich (Prof. B. Gloor und Prof. Dr. Dr. T. Seiler)
2000-2005 Forschungstätigkeit am Labor für Zellbiologie der Netzhaut, Universität Zürich (Prof. C. Remé)
2000 Facharztprüfung FMH für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie, Universität Bern
2005 (bis heute) Forschungs- und Entwicklungstätigkeit an der Augenklinik der Universität Leipzig www.augenklinik.uniklinikum-leipzig.de (Prof. P. Wiedemann)
2011 (bis heute) Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Rahmen von KTI-Projekten www.kti-cti.ch mit Schweizer Hochschulen und Firmen
2015 Habilitation an der Universitätsklinik Leipzig zum Thema "Experimentelle Kollagenvenetzung der Sklera"
2016 Privatdozent für Augenheilkunde an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Privatärztliche Tätigkeit
2003-2010 Augenärztliche Tätigkeit, sowie Forschung und Entwicklung in der 2003 mitgegründeten Firma IROC AG in Zürich – dem Institut für Refraktive- und Ophthalmo-Chirurgie. Die IROC AG hatte damals 32 Mitarbeitern und einem Umsatz von 8-9 Mio. CHF. Das Team mit Prof. Theo Seiler, Prof. Michael Mrochen, Dr. Hans Peter Iseli, Prof. Farhad Hafezi war weltweit führend in Forschung und Entwicklung von medizintechnischen Produkten für den vorderen Augenabschnitt. Position: Augenarzt, Augenchirurg mit 20% Aktienanteil, Mitglied des Verwaltungsrates. Standortverantwortung, IROC Stockerstrasse 37, 8002 Zürich.
Seit 2006 20% Gastarzt an der Augenklinik der Universität Leipzig. Forschungstätigkeit in Zusammenarbeit mit dem Paul Flechsig Institut für Hirnforschung der Universität Leipzig. Habilitation (Dr. med. habil) am 27.11.2015 durch die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig.
März 2011 (bis heute) Gründung, Aufbau und Leitung des Limmat Augenzentrums
Management Weiterbildung
2001-2002 Grundlage des Managements für Aerzte in Human Resource Management, Universitätsspital Zürich
2008-2009 Executive Clearing Process, Leadership durch Beobachtung mit
persönlichem Coaching bei Georg Harald Zawadzky-Krasnopolsky, Institut für Systemische Kommunikation, Kreuzlingen
2009-2015 Kurse in Hochschuldidaktik der Universität Leipzig
Lehrtätigkeit
2001-2003 Lehrbeauftragter der Universität Zürich für den Ophthalmologischen Untersuchungskurs für Medizinstudenten des 4.-6. Jahreskurses und Co-Examinator für Staatsexamina
2009-2015 Lehrbeauftragter der Universität Leipzig für problemorientiertes Lernen in der Ophthalmologie. Examinator.
Konsiliartätigkeit in der Industrie
2003-2010 für die Firma ALCON im Bereich der Implantationschirurgie von multifokalen Linsen
Mitgliedschaften
Schweizerische Opthalmologische Gesellschaft SOG
Verbindung Schweizer Ärzte FMH
Schweizerischer Belegärzteverein
Zürcher Ärztegeselschaft
Sprachkenntnisse
Muttersprache: Deutsch/Schweizerdeutsch
Englisch, Französisch, Italienisch
Wissenschaftliche Publikationen
Dose-dependent collagen cross-linking of rabbit scleral tissue by blue light and riboflavin treatment probed by dynamic shear rheology.
Schuldt C, Karl A, Körber N, Koch C, Liu Q, Fritsch AW, Reichenbach A, Wiedemann P, Käs JA, Francke M, Iseli HP
Acta Ophthalmol. 2015 Aug;93(5):e328-36. doi: 10.1111/aos.12621. Epub 2014 Dec 16.
Damage threshold in adult rabbit eyes after scleral cross-linking by riboflavin/blue light application.
Iseli HP, Körber N, Karl A, Koch C, Schuldt C, Penk A, Liu Q, Huster D, Käs J, Reichenbach A, Wiedemann P, Francke M.
Exp Eye Res. 2015 Jul 21;139:37-47. doi: 10.1016/j.exer.2015.07.005.
Laboratory measurement of the absorption coefficient of riboflavin for ultraviolet light
(365 nm).
Iseli HP, Popp M, Seiler T, Spoerl E, Mrochen M.
J Refract Surg. 2011 Mar;27(3):195-201. doi: 10.3928/1081597X-20100604-01. Epub 2010 Jun 15.
Light-adjustable lens complication.
Hafezi F, Seiler T, Iseli HP.
Ophthalmology. 2010 Apr;117(4):848-848.e1.
Scheimpflug imaging of corneas after collagen cross-linking.
Koller T, Iseli HP, Hafezi F, Vinciguerra P, Seiler T.
Cornea. 2009 Jun;28(5):510-5.
Collagen crosslinking with ultraviolet-A and hypoosmolar riboflavin solution in thin corneas.
Hafezi F, Mrochen M, Iseli HP, Seiler T.
J Cataract Refract Surg. 2009 Apr;35(4):621-4.
Efficacy and safety of blue-light scleral cross-linking.
Iseli HP, Spoerl E, Wiedemann P, Krueger RR, Seiler T.
J Refract Surg. 2008 Sep;24(7):S752-5.
Pregnancy-related exacerbation of iatrogenic keratectasia despite corneal collagen crosslinking.
Hafezi F, Iseli HP.
J Cataract Refract Surg. 2008 Jul;34(7):1219-21.
Ultraviolet A/riboflavin corneal cross-linking for infectious keratitis associated with corneal melts.
Iseli HP, Thiel MA, Hafezi F, Kampmeier J, Seiler T.
Cornea. 2008 Jun;27(5):590-4.
Topography-guided surface ablation for forme fruste keratoconus.
Koller T, Iseli HP, Donitzky C, Ing D, Papadopoulos N, Seiler T.
Ophthalmology. 2006 Dec;113(12):2198-202.
Corneal and total wavefront aberrations in phakic and pseudophakic eyes after implantation of monofocal foldable intraocular lenses.
Iseli HP, Jankov M, Bueeler M, Wimmersberger Y, Seiler T, Mrochen M.
J Cataract Refract Surg. 2006 May;32(5):762-71.
The effect of phenylephrine and cyclopentolate on objective wavefront measurements.
Jankov MR 2nd, Iseli HP, Bueeler M, Schor P, Seiler T, Mrochen M.
J Refract Surg. 2006 May;22(5):472-81.
Q-factor customized ablation profile for the correction of myopic astigmatism.
Koller T, Iseli HP, Hafezi F, Mrochen M, Seiler T.
J Cataract Refract Surg. 2006 Apr;32(4):584-9.
Treatment-induced shifts of ocular reference axes used for measurement centration.
Bueeler M, Iseli HP, Jankov M, Mrochen M.
J Cataract Refract Surg. 2005 Oct;31(10):1986-94.
Clinical photoablation with a 500-Hz scanning spot excimer laser.
Iseli HP, Mrochen M, Hafezi F, Seller T.
J Refract Surg. 2004 Nov-Dec;20(6):831-4.
Transferring wavefront measurements into corneal ablations: an overview of related topics.
Mrochen M, Bueeler M, Iseli HP, Hafezi F, Seiler T.
J Refract Surg. 2004 Sep-Oct;20(5):S550-4. Review.
Conservative treatment of vertical diplopia in a patient with silent sinus syndrome.
Iseli HP, Hafezi F, Mojon DS.
Ophthalmologica. 2003 Jul-Aug;217(4):308-9.
Light damage susceptibility and RPE65 in rats.
Iseli HP, Wenzel A, Hafezi F, REme CE, Grimm C.
Exp Eye Res. 2002 Oct;75(4):407-13.
Fra-1 substitutes for c-Fos in AP-1-mediated signal transduction in retinal apoptosis.
Wenzel A, Iseli HP, Fleischmann A, Hafezi F, Grimm C, Wagner EF, Remé CE.
J Neurochem. 2002 Mar;80(6):1089-94.