Curriculum Vitae
Schule und beruflicher Werdegang
1968
Geboren in St. Gallen als ältestes von vier Geschwistern. Mutter: Dr. med. Oiline Degen, Ophthalmologin FMH, Vater: Facharzt FMH Anästhesie, verstorben 2000.
1975-1981
Primarschulzeit im Kanton Zürich (Kilchberg, Oberengstringen und Geroldswil)
1981-1988
Gymnasialzeit an der Katholischen Schule Zürich und weiterführend an der Kantonsschule Zürich-Wiedikon mit Abschluss Matura Typus B
1988-1990
Propädeutikum im Fach Medizin an der Universität Fribourg
1990
Auslandpraktikum am Sirirath Hospital in Bangkok/Thailand (3 Monate 100%)
1990-1994
Studium der Medizin an der Universität Zürich und Staatsexamensabschluss
1994-2001
Klinische Weiterbildung: Allgemeine Chirurgie Kantonsspital Obwalden (Dr. Claude Müller), Gynäkologie Universitätsspital Zürich (Prof. Urs Haller), Urologie am Kantonsspital St. Gallen (Prof. Daniel Ackermann). Wissenschaftliche Assistenz in KTI-Projekt des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie.
2001
Doktorwürde der Universität Zürich für die Forschungsarbeit im Bereich photodynamische Medizin und Diagnostik.
8.2001-8.2005
Programm Manager und Nationale Kontaktperson (NCP) für das 5. und 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union in den Fachbereichen Life sciences, Genomik, Biotechnologie und Nahrungsmittelsicherheit.
Aktive Mitarbeit beim Aufbau des Schweizerischen Informationsnetzwerkes für EU-Forschung Euresearch www.euresearch.ch . Euresearch arbeitet im Auftrag des Staatssekretariates für Bildung und Forschung. Das Netzwerk besteht aus ca. 40 Mitarbeitern. Das Head Office in Bern koordiniert die Aktivitäten der zehn Regionalbüros in verschiedenen Schweizer Universitätskantonen. Teilnahme an zwei internationalen Projekten mit Ziel der vermehrten Einbindung der Privatindustrie in Forschungsprojekte und zur Ausbildung von Kontaktpersonen in den neuen EU-Mitgliedsstaaten.
2003-2011
Aktienbeteiligung, Verwaltungsratsmitgliedschaft und Funktion als Business Developer der IROC AG (=Institut für Refraktive- und OphthalmoChirurgie). Zusammen mit Ehemann Dr. Hans Peter Iseli, Prof. Theo Seiler, Prof. Michael Mrochen und Prof. Ferhad Hafezi.
Seit 2005
Gründung der Firma eurelations AG für internationales Forschungsmanagement (Gründungsname R&D Management GmbH). Umbenennung und Umwandlung in eurelations AG (2006)) www.eurelations.com. Die Firma ist aktiv am Projektmanagement von multinationalen und interdisziplinären Forschungsprojekten beteiligt. Sie bildet Forscher und Entwickler im Hinblick auf die erfolgreiche Beantragung von öffentlichen Forschungsgeldern aus.
Seit 2003
Dozentin an den Universitäten Zürich, Basel, Lugano, Luzern, Bochum/DE, Florenz/IT und im Rahmen von Marie Curie Programmen der Europäischen Union zu Themen „Projektmanagement in der Forschung“ und „Drittmittelaqkquisition“.
5.2014-4.2015
Certificate of Advanced Studies in Europarecht am Europa Institut der Universität Zürich. Masterarbeit zum Thema: “The Fifth Freedom: Free Flow of Knowledge”
2015
Gründung des Institute for Mental Health AG und Beteiligung am Institute for Mental Health GmbH in München.
Sprachkenntnisse
(CH-)Deutsch (Muttersprache), Englisch (sehr gute schriftl. und mündl. Kenntnisse), Französisch (sehr gute mündl. Kenntnisse), Italienisch (Grundkenntnisse), Thai (Grundkenntnisse). Chinesisch (Grundkenntnisse)
Wissenschaftliche Publikationen
Degen, A; Gabrecht, T; Wagnières, G; Caduff, R; Imthurn, B; Wyss, PInfluence of the menstrual cycle on aminolevulinic acid induced protoporphyrin IX fluorescence in the endometrium: in vivo study. Lasers Surg Med 36, 234 (2005) Department of Obstetrics and Gynecology, University Hospital of Zurich, 8091 Zurich, Switzerland.
Degen, A; Gabrecht, T; Mosimann, L; Fehr, MK; Hornung, R; Schwarz, VA; Tadir, Y; Steiner, RA; Wagnières, G; Wyss, P. Photodynamic endometrial ablation for the treatment of dysfunctional uterine bleeding: a preliminary report. Lasers Surg Med 34, 1 (2004)
Wyss, P; Degen, A; Caduff, R; Hornung, R; Haller, U; Fehr, MFluorescence hysteroscopy using 5-aminolevulinic: a descriptive study. Lasers Surg Med 33, 209 (2003)
Wyss, P; Caduff, R; Tadir, Y; Degen, A; Wagnières, G; Schwarz, V; Haller, U; Fehr, M Photodynamic endometrial ablation: morphological study. Lasers Surg Med 32, 305 (2003)
Fehr, MK; Hornung, R; Degen, A; Schwarz, V; Fink, D; Haller, U; Wyss, P. Photodynamic therapy of vulvar and vaginal condyloma and intraepithelial neoplasia using topically applied 5-aminolevulinic acid. Lasers Surg Med 30, 273 (2002)
Wyss, P; Schwarz, V; Dobler-Girdziunaite, D; Hornung, R; Walt, H; Degen, A; Fehr, M Photodynamic therapy of locoregional breast cancer recurrences using a chlorin-type photosensitizer. Int. J. Cancer 93, 720 (2001)
Mitgliedschaften und öffentliches Engagement
Mitglied European Association of Research Managers EARMA www.earma.org
Mitglied der VSAO/FMH Verein Schweizer Assistenz- und Oberärzte www.vsao.ch und der Schweizer Ärztinnen (medical women switzerland mws)
Ehem. Mitglied des Elternvorstandes der Primarschule PSOG www.psog.ch
Ehem. Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik www.sga-aspe.ch
Ehem. Präsidentin des Vereins Christlicher Unternehmer Sektion Zürich www.vcu.ch
Ehem. Vorstandsmitglied ManuFuture-Schweiz www.manufuture.ch und www.manufuture.org
Ehem. Vorstandsmitglied der Kommission für Technologie und Innovation des Schweizerischen Amtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) für die Wissens- und Technologietransferinitiative Schweiz (2005-2011).
Rotary International (Sektion 2000, Zürich-Limmattal)